SK Süßwasserbiologie
Auch dieses Jahr hat der STSB zum Seminar „Süßwasserbiologie“ eingeladen. Dieses Seminar fand am 04. und 06.08.2017 statt und wurde von der Umweltbeauftragten des STSB, Frau Nicole Kiefer geleitet.
Zum Seminar fanden sich am Freitagabend 11 Teilnehmer zum Theorieteil im Ev. Kirchengemeindezentrum in Bübingen ein.
Im ersten Teil der Theorie referierte Nicole sehr anschaulich über die verschiedenen Wasser- und Seentypen, die Lebensbereiche und Jahreszeiten im See, die Zusammenhänge und den Energiehaushalt im See und gab letztendlich noch viele nützliche Hinweise für „Umweltgerechtes Tauchen“.
Wir lernten wie Seen entstehen, was die Uferzone ist, welche Pflanzen und Tiere sich dort aufhalten, was sich auf dem Bodenbereich „rumtummelt“ und was im Freiwasser so lebt. Für Besserwisser könnte man auch sagen, die Unterschiede zwischen Litoral, Profundal und Pelagial.
Nach einem weiteren Top „Energiehaushalt im See“ übernahm Stephan Heinrich den weiteren Theorieteil. Der 1. Vorsitzende vom Angelsportverein Petri Heil Hangard konnte uns in einem sehr lebendigen Vortrag die verschiedenen Fischarten vorstellen, denen wir als Taucher begegnen.
Wir Teilnehmer konnten mit der vermittelten Theorie „Süßwasserbiologie“ sehr viel Neues und Nützliches lernen. Das Umweltbewusstsein hatte sich für uns alle nochmals erweitert und wir werden uns bemühen, die neuen Erkenntnisse bestmöglich anzuwenden.
Mit jeder Menge Motivation sind wir am Sonntag bei viel Sonnenschein gestartet. Wie in unserem Theorieteil gelernt, haben wir Fahrgemeinschaften gebildet und sind zum Deglersee nach Plittersdorf aufgebrochen. Dort angekommen wurden wir in Gruppen aufgeteilt und mit UW-Kameras und Schreibtafeln ausgestattet. Unsere Aufgabe bestand darin, die verschiedenen Lebensbereiche zu erkennen und die verschiedenen Pflanzen und Tiere zu bestimmen. Unser gemeinsames Hobby verband uns sehr schnell miteinander und wir konnten von den erfahrenen Tauchern unter uns viel lernen. Jeder war mit viel Eifer dabei und wir hatten reichlich Spaß im praktischen Teil des Seminars. Nach den Tauchgängen wurde gefachsimpelt und auch anhand der vorhandenen Literatur verglichen. Künftig können wir nicht nur berichten, wir haben einen großen Fisch und viele Algen usw. gesehen, sondern können berichten, es war ein Flußbarsch oder eine Armleuchteralge.
Als einziger Wehrmutstropfen von unserem Praxisteil wäre zu berichten, dass wir an diesem Tag keine so gute Sicht hatten.
Für das leibliche Wohl war während der Pausen auch gesorgt, die Sonne hat um die Wette gestrahlt. Alles in allem ein perfekter Tag.
Wir danken Nicole auf diesem Wege für dieses abwechslungsreiche Seminar und freuen uns auf weitere Seminare.
Waltraud Heinrich
TC Saar